Was das Wort "Ehe" bedeutet

Die Ehe.

Das Wort «Ehe» geht zurück auf das altdeutsche «ewa», was nichts mit der Stammutter Eva zu tun hat, sondern ein ewig geltendes Gesetz bezeichnete und sowohl lautlich als auch inhaltlich ans lateinische «aevum» (Ewigkeit) erinnert.

Im engeren heutigen Sinne wurde das Wort erstmals etwa ums Jahr 1000 von einem St. Galler verwendet. Nämlich von Notker Labeo, dem Leiter der dortigen Klosterschule, an den heute noch eine Haltestelle des Trognerbähnlis namens Notkersegg erinnert.

Diese Bedeutung setzte sich mehr und mehr durch und verdrängte die ursprüngliche, wobei man unter «Ehe» eher den Bund vor Gott, den geheiligten Stand verstand oder zumindest den Bund fürs Leben. Der weltliche und weitaus volkstümlichere Begriff blieb weiterhin «der Heirat». Etwas weniger heilig und ebenfalls ziemlich weltlich wird die Ehe in der Wendung «die Ehe vollziehen». Sie ist einerseits ein Euphemismus und geht andererseits zurück auf das germanische Recht, nach welchem nicht die Trauung, sondern der erste Beischlaf der Brautleute die Legalisierung der Heirat darstellte.

 

 

 

 

<----